Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
ENDOXAN überzogene Tabletten
Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
Rezeptpflichtig

rezeptpflichtig
Reimport
Originalpräparat, das in Deutschland hergestellt, ins europäische Ausland exportiert, und von Arzneimittel-Importeuren wieder zurück nach Deutschland importiert wurde.
ENDOXAN überzogene Tabletten
Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
- Darreichungsform: Überzogene Tabletten
- Hersteller: Kohlpharma GmbH
- Artikelnummer (PZN): 04959337
50 Stück
(0,53 € / 1 St)
PZN: 04959337
Artikel verfügbar
Unser Preis: 26,45 €
inkl. MwSt. Versandkostenfreie Lieferung
50 Stück
(0,53 € / 1 St)
PZN: 04959337
Artikel verfügbar
Unser Preis: 26,45 €
Produktdetails
ENDOXAN überzogene Tabletten
PZN 04959337
Anwendung & Indikation
- Brustkrebs (Mammakarzinom)
- Brustkrebs (Mammakarzinom) mit Metastasen
- Schwere fortschreitende Nierenentzündung bei Autoimmunerkrankung
- Schwere, fortschreitende Wegener-Granulomatose
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu einer Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung, zu Schädigungen der Harnwege und des Herzens, einschließlich Herzversagen, zu einem Verschluss von Venen in der Leber und zu Entzündungen der Mundschleimhaut kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden. Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt in Abhängigkeit vom jeweiligen Dosisschema entsprechend der Körperoberfläche bzw. dem Körpergewicht dosiert. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Beim Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen sollten Sie in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern. Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern. Ihr Arzt kann im Verlauf der Behandlung Dosisanpassungen vornehmen.Wirkstoffe
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 TabletteWirkstoff | Cyclophosphamid 1-Wasser | 53,5 mg |
Hilfsstoff | Magnesium stearat | + |
Hilfsstoff | Macrogol | + |
Hilfsstoff | Montanglycolwachs | + |
Hilfsstoff | Polysorbat | + |
Hilfsstoff | Povidon | + |
Hilfsstoff | Saccharose | + |
Hilfsstoff | Siliciumdioxid | + |
Hilfsstoff | Talkum | + |
Hilfsstoff | Titandioxid | + |
entspricht | Cyclophosphamid | 50 mg |
Hilfsstoff | Calciumcarbonat | + |
Hilfsstoff | Calciumhydrogenphosphat-2-Wasser | + |
Hilfsstoff | Carmellose natrium | + |
Hilfsstoff | Gelatine | + |
Hilfsstoff | Glycerol 85% | + |
Hilfsstoff | Lactose-1-Wasser | + |
Hilfsstoff | Maisstärke | + |
Aufbewahrung
AufbewahrungDas Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Gegenanzeigen Schwangerschaft
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwere Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung (Knochenmarkdepression), insbesondere bei chemotherapeutischer und/oder strahlentherapeutischer Vorbehandlung
- Harnblasenentzündung
- Durch Verengung oder Verschluss der Harnwege hervorgerufene Harnabflussbehinderung
- Infektion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Ältere Patienten: Die Behandlung sollte mit Ihrem Arzt gut abgestimmt und sorgfältig überwacht werden, z.B. durch engmaschige Kontrollen. Die erwünschten Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen des Arzneimittels können in dieser Gruppe verstärkt oder abgeschwächt auftreten.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Neben- und Wechselwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung (Knochenmarkdepression)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Verminderte Zahl an weißen bestimmten Blutkörperchen (Neutropenie)
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Stark verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Agranulozytose)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Granulozytopenie)
- Blutarmut (Anämie)
- Verminderung der Anzahl aller Blutkörperchen (Panzytopenie)
- Verminderte Konzentration des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin)
- Medikamentöse Immunschwäche (Immunsuppression)
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Harnblasenentzündung
- Ausscheidung von Blut mit dem Urin (Hämaturie)
- Fieber
- Infektion
- Bakterieninfektion
- Pilzinfektion
- Virusinfektion
- Infektion mit Einzellern (Protozoeninfektion)
- Infektion durch Parasiten
- Wiederausbruch einer latenten Infektion
- Durch Viren hervorgerufene Leberentzündung (Virushepatitis)
- Tuberkulose
- Infektion mit dem John Cunningham (JC)-Virus
- Virale Hirninfektion mit Funktionseinschränkung (Leukoenzephalopathie PML)
- Schimmelpilzinfektion der Lunge (Pneumocystis jirovecii-Pneumonie)
- Gürtelrose (Herpes zoster-Infektion)
- Zwergfadenwurminfektion
- Blutvergiftung (Sepsis)
- Schock durch Blutvergiftung
- Mangel an weißen Blutkörperchen (Neutropenie) mit Fieber
- Appetitlosigkeit
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Durchfall
- Erbrechen
- Verstopfung
- Übelkeit
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Harnblasenentzündung mit Blut im Urin
- Gestörte Bildung der männlichen Samenzellen
- Schüttelfrost
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Müdigkeit
- Unwohlsein
- Schleimhautentzündung
- Lungenentzündung durch Infektion (Pneumonie)
- Pseudoallergische Überempfindlichkeit
- Überempfindlichkeit
- Lokale Nervenleiden (periphere Neuropathie)
- Entzündliche Erkrankung des Nervensystems (Polyneuritis)
- Nervenschmerzen
- Gehörverlust
- Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie)
- Herzmuskelentzündung
- Herzversagen
- Beschleunigter Puls (Tachykardie)
- Wärmegefühl
- Flüchtige, spontane Hautrötung der Wangen mit Hitzegefühl (Flush)
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Störung des Eisprungs
- Erhöhter Wert für ein Enzym das bei Zellschädigung auftritt (Laktatdehydrogenase)
- Erhöhter Blutspiegel eines Entzündungsproteins (C-reaktivem Protein)
- EKG-Veränderung
- Verminderter Blutauswurf (Ejektion) aus der Herzkammer
- Erniedrigter Spiegel an weiblichem Geschlechtshormon (Östrogen)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Patientenhinweise
Was sollten Sie beachten?- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Bei Männern im zeugungsfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Auf Grapefruit sowie Grapefruit-Zubereitungen soll während der Behandlung mit dem Medikament vollständig verzichtet werden.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff Cyclophosphamid ist ein Zytostatikum, das zur Gruppe der so genannten Alkylantien gehört. Cyclophosphamid alkyliert zelluläre RNA, DNA und Proteine und verändert sie. Dadurch können sich die Krebszellen nicht vermehren und das Tumorwachstum wird verlangsamt.
Weiter lesen
Weniger lesen
Indikation
Das Arzneimittel ist ein Krebsmedikament (Zytostatikum). Seine Wirkungsweise besteht darin, Krebszellen abzutöten. Dies wird auch als „Chemotherapie" bezeichnet.Das Arzneimittel wird im Rahmen eines Polychemotherapieprogrammes oder als Monotherapie eingesetzt:als unterstützende (adjuvante ) Therapie des Brustdrüsentumors (Mammakarzinoms) nach Entfernung des Tumors beziehungsweise der Brust (Mastektomie).Palliative (lindernde) Therapie des metastasierten Mammakarzinoms (Brustdrüsentumor).bei bedrohlich verlaufenden „Autoimmunkrankheiten": Schwere, fortschreitende Formen von Lupus Nephritis und Wegener-Granulomatose.
- Arzneimittel
Das könnte Sie auch interessieren
Das wird häufig zusammen gekauft
Kundenbewertungen - ENDOXAN überzogene Tabletten
Die Beiträge geben die Meinungen unserer Kunden wieder und können eine individuelle Beratung durch den Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Suchen Sie bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker auf.