Lipopharm Pflanzlicher Cholesterinsenker Weichkapseln
- Bewertungen:
02478711
- Darreichungsform: Kapseln
- Hersteller: medphano Arzneimittel GmbH
- Artikelnummer (PZN): 02478711
Beschreibung - Lipopharm Pflanzlicher Cholesterinsenker Weichkapseln
Produktdetails - Lipopharm Pflanzlicher Cholesterinsenker Weichkapseln
Pflanzlicher Cholesterinsenker
300mg Weichkapseln.
Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen.
Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahre
Lipopharm Pflanzlicher Cholesterinsenker ist ein pflanzliches Arzneimittel, das angewendet wird
- bei leichteren Formen von Hypercholesterinämie (erhöhte Cholesterinwerte), sofern Diät und andere nichtmedikamentöse Maßnahmen (z.B. körperliches Training und Gewichtsabnahme) allein eine ungenügende Wirkung zeigen. Zur Lir>dsenkung ist die unterstützende Therapie mit Phospholipiden aus Sojabohnen nur gerechtfertigt, wenn eine Verbesserung der Lipidwerte unter der Therapie erkennbar ist,
- zur Verbesserung des subjektiven Beschwerdebildes, wie Appetitlosigkeit, Druckgefühl im rechten Oberbauch bei Leberschäden durch leberschädiche Stoffe sowie durch falsche Er- nährung (toxisch-nutriöve Leberschäden) und bei chronischer Leberentzündung (Hepatitis).
Diese Aizneimittettherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (z.B. Alkohol). Bei chronischer Hepatitis ist die unterstützende Therapie mit Phospholipiden aus Sojabohnen nur gerechtfertigt, wenn eine Verbesserung der Befindlichkeit unter der The- rapie erkennbar ist
Bei Zunahme der Beschwerden sowie bei Auftreten anderer unklarer Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Anwendung & Indikation
- Erhöhte Fettkonzentration im Blut (vor allem Cholesterin), bei leichten Formen
- Lebererkrankungen unterschiedlicher Ursache, unterstützende Behandlung, wie:
- Fettleber, unterstützende Behandlung
- Leberentzündung (Hepatitis), unterstützende Behandlung
- Leberzirrhose, unterstützende Behandlung
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Magenbeschwerden und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2 Kapseln | 3-mal täglich | vor der Mahlzeit |
Wirkstoffe
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Kapsel Broteinheiten: 0,1Wirkstoff | Phospholipide aus Sojabohnen, entölt | 300 mg |
Hilfsstoff | Gelatine | + |
Hilfsstoff | Glycerol 85% | + |
Hilfsstoff | Glycerol(mono/di)fettsäure(C14-C18)-Ester | + |
Hilfsstoff | Sojaöl, raffiniert | + |
Hilfsstoff | Triglyceride, mittelkettige | + |
Hilfsstoff | DL-α-Tocopherol | + |
Aufbewahrung
AufbewahrungDas Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Gegenanzeigen Schwangerschaft
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Neben- und Wechselwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Durchfälle
- Weiche Stühle
- Bauchschmerzen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Patientenhinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Arzneimittel