Die Version Ihres Browsers wird nicht vollständig unterstützt, bitte updaten Sie Ihren Browser um das gesamte Erlebnis zu erhalten.
Bestell-Hotline: 05424 809 2222 | Mo-Fr: 08-18 Uhr | Sa: 08-14 Uhr | Alle Kontaktdaten | Newsletter anfordern | Rezept einlösen
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

TECFIDERA 120 mg 7 Tage magensaftres.Hartkapseln

Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
Rezeptpflichtig
rezeptpflichtig
TECFIDERA 120 mg 7 Tage magensaftres.Hartkapseln
Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
  • Magensaftresistente Hartkapseln
  • Biogen GmbH
  • 04868876
14 Stück (9,07 € / 1 St) PZN: 04868876

Artikel verfügbar

Unser Preis: 126,94 €

inkl. MwSt. Versandkostenfreie Lieferung

Für dieses Produkt ist ein Rezept notwendig!
Produktdetails

TECFIDERA 120 mg 7 Tage magensaftres.Hartkapseln

PZN 04868876

Anwendung & Indikation

  • Schubförmige, zurückgehende Multiple Sklerose

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu einer Blutbildungsstörungen, Hitzegefühl, Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsbeschwerden. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Dosierung

Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt. Für die einzelnen Dosierungsschritte stehen Arzneimittel mit verschiedenen Wirkstoffstärken zur Verfügung. Das Arzneimittel ist vor allem für den Behandlungsbeginn geeignet. Für die Folgebehandlung (ab dem 8. Tag der Therapie) stehen Arzneimittel mit höherem Wirkstoffgehalt zur Verfügung. Abhängig von Ihrer Erkrankung und dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt in der Regel folgendermaßen dosiert: Behandlungsbeginn (1. bis 7. Tag der Therapie):
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene1 Kapsel2-mal täglichzu der Mahlzeit
Folgebehandlung: Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Wirkstoffe

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Kapsel
WirkstoffDimethyl fumarat120 mg
HilfsstoffSimeticon+
HilfsstoffNatriumdodecylsulfat+
HilfsstoffPolysorbat 80+
HilfsstoffGelatine+
HilfsstoffTitandioxid+
HilfsstoffBrillantblau FCF+
HilfsstoffEisen(III)-oxidhydrat, schwarz+
HilfsstoffDrucktinte schwarz+
HilfsstoffCellulose, mikrokristalline+
HilfsstoffCroscarmellose natrium+
HilfsstoffTalkum+
HilfsstoffSiliciumdioxid, hochdisperses+
HilfsstoffMagnesium stearat+
HilfsstoffTriethylcitrat+
HilfsstoffMethacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)+
HilfsstoffMethacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30%+

Aufbewahrung

Aufbewahrung

Das Arzneimittel muss
    • vor Hitze geschützt
    • im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.

Gegenanzeigen Schwangerschaft

Was spricht gegen eine Anwendung?

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
  • Virale Hirninfektion mit Funktionseinschränkung (Leukoenzephalopathie PML)

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
  • Kinder unter 13 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
  • Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
  • Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Neben- und Wechselwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Lymphozytopenie)
  • Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
  • Flüchtige, spontane Hautrötung (rote Wangen) mit Hitzegefühl (Flush)
  • Durchfall
  • Blähung
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Nachweisbare Abbauprodukte des Fettstoffwechsels (Ketone) im Urin
  • Blutbildungsstörung mit mehr weißen Blutkörperchen (Eosinophilie)
  • Blutbildungsstörung mit mehr weißen Blutkörperchen im Blut (Leukozytose)
  • Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Missempfindungen
  • Erbrechen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Verstopfung
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Entweichen von Darmgasen
  • Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
  • Brennendes Gefühl auf der Haut
  • Juckreiz (Pruritus)
  • Müdigkeit
  • Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
  • Anstieg der Leberenzyme
  • Infektiöse Entzündung des Magen-Darm-Traktes
  • Brennendes Gefühl
  • Hitzewallung
  • Magenschleimhautentzündung
  • Erkrankung des Magen-Darm-Trakts
  • Erhöhte Leberwerte (AST)
  • Erhöhte Leberwerte (ALAT)
  • Hautausschlag
  • Wärmegefühl
  • Eiweiß (Albumin) im Urin nachweisbar
  • Erniedrigte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten)
  • Schwindelgefühl
  • Erhöhte Eiweißausscheidung im Urin (Proteinurie)
  • Erhöhte Nierenwerte (Kreatinin) im Blut
  • Überempfindlichkeit

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Patientenhinweise

Was sollten Sie beachten?
  • Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
  • Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
  • Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff Dimethylfumarat hat entzündungshemmende und das Immunsystem beeinflussende Eigenschaften. Dimethylfumarat wirkt auf die T-Zellen, eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dienen und hindert die Zellen daran Stoffe zu bilden, die Entzündungen verursachen.
Weiter lesen
Weniger lesen
  • Arzneimittel
Das könnte Sie auch interessieren

Kundenbewertungen - TECFIDERA 120 mg 7 Tage magensaftres.Hartkapseln

Die Beiträge geben die Meinungen unserer Kunden wieder und können eine individuelle Beratung durch den Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Suchen Sie bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker auf.