Haarausfall & Haarschwund.
Expertentipp Haarausfall
Leiden Sie unter Haarausfall und fragen sich, welche Ursache das haben könnte und was Sie dagegen machen können? Wir bei Aliva haben zahlreiche Produkte, um verschiedenen Formen des Haarausfalls entgegenzuwirken. Für Frauen, die unter diffusem Haarausfall leiden, empfehlen wir die pantovigar vegan Kapseln, denn es unterstützt den spezifischen Nährstoffbedarf bei diffusem Haarausfall. Bei genetisch bedingtem Haarausfall können wir dir MINOXIDIL BIO-H-TIN, Regaine FRAUEN oder Priorin Kapseln ans Herz legen. Zur Behandlung bei genetisch bedingtem Haarausfall bei Frauen und Männern ist Ell-Cranell geeignet. Hier kann dem Fortschreiten des Haarausfalls entgegengewirkt werden. Das Wachstum deiner Haare wird an lichten Stellen wieder angeregt und die vorhandenen, aber geschwächten Haare in der Kopfhaut werden gestärkt. Bevor Sie Mittel gegen Haarausfall anwenden, empfehlen wir davor immer eine diagnostische Abklärung. Bei uns finden Sie jetzt Antworten auf Ihre Fragen und nützliche Tipps rund um das Thema Haarausfall bei Männern.
Wie sind Haare aufgebaut?
Bevor Sie sich mit dem Thema Haarausfall beschäftigen, lohnt es sich einen Blick auf den Aufbau von Haaren zu werfen. Der Haarschaft, also der für uns sichtbare Teil des Haars, und die Haarwurzel bilden ein einzelnes Haar. Dabei steckt die Haarwurzel in der Haut und wird unter der Haut vom Haarfollikel ummantelt. Das Ende der Haarwurzel ist im Vergleich breiter als der restliche Teil und gleicht einer Zwiebelform, weshalb dieser Bereich Haarzwiebel genannt wird. Die Haarpapille ragt von unten in die Haarzwiebel, wodurch andauernd neue Haarzellen gebildet werden. Diese neu gebildeten Zellen verhornen miteinander und kleben sich an das schon bestehende Haar an. Dadurch wird es immer weiter aus der Haut rausgeschoben und wächst kontinuierlich. Nach der Wachstumsphase, beginnt dann die Übergangsphase, die zwei bis vier Wochen andauern kann. In dieser löst sich die Haarwurzel von der Haarpapille und das Haar kommt so in die Ruhephase. In dieser Zeit löst sich das Haar vollkommen von der Papille und damit auch von jeglicher Versorgung, sodass es langsam abfällt. Sobald dieser Zyklus abgeschlossen ist, werden wieder neue Haarzellen gebildet, die sich in dem Haarfollikel entwickeln können.
Wenn Sie bei sich verstärkten Haarausfall bemerken, kann es entweder sein, dass mehrere Haarwurzeln während der Wachstumsphase verletzt wurden oder viele Haare zur selben Zeit in die Ruhephase kommen. Je nachdem um welche Form des Haarausfalls es sich handelt, wachsen nach einiger Zeit die Haare wieder nach oder aber Stellen bleiben kahl.
Haarausfall: Ursachen und Arten bei Männern
Wenn man bemerkt, dass auf einmal die Haare immer mehr ausfallen, stellt man sich oft die Frage nach dem Warum. Es gibt einige Ursachen für Haarausfall, doch zuallererst ist anzumerken, dass ein gewisses Maß an Haarverlust, circa 50 bis 100 Haare am Tag, vollkommen natürlich ist. Erst wenn über einen längeren Zeitraum ein größerer Haarverlust zu beobachten ist, handelt es sich um wirklichen Haarausfall. Um gegen Haarausfall, im Fachjargon Alopezie, anzukämpfen, ist es essenziell die Ursache zu kennen. Folgende Arten des Haarausfalls mit verschiedenen Ursachen kommen in Frage:
- Androgenetischen Alopezie: Ist die häufigste Ursache für Haarausfall bei Männern. Es handelt sich hierbei um erblich bedingten Haarausfall, der häufig mit Geheimratsecken oder mit Haarverlust am Hinterkopf beginnt. Die Ursache ist die Hormonumstellung, die oft mit fortschreitendem Alter eintritt. Der Körper produziert immer mehr Androgene, die die Haarfollikel schädigen, die Wachstumsphase verkürzen und dadurch den Haarverlust verstärken können.
- Diffuse Alopezie: Bei diffusem Haarausfall fallen die Haare allgemein und nicht nur an bestimmten Stellen aus. Dabei können Hormonschwankungen, Stress, Krankheiten oder Eisenmangel den Haarausfall auslösen.
- Kreisrunder Haarausfall: Kreisrunder Haarausfall oder auch Alopezia Areata ist deutlich seltener und wird vermutlich durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems ausgelöst. Du erkennst, wie der Name schon sagt, kreisrunden Haarausfall an münzgroßen, runden haarlosen Stellen. Alopezia Areata kann nicht nur im Kopfhaar, sondern auch an den Wimpern, dem Bart oder der Genitalbehaarung auftreten. Die gute Nachricht: Bei kreisrundem Haarausfall sind die Haarwurzeln nur in einer Art „Lähmungszustand“, das heißt oft schließen sich die Haarlücken von selbst wieder.
Wie schon erwähnt, kann Haarausfall durch Faktoren wie andere Krankheiten, Stress, Hormonschwankungen, chemotherapeutische Behandlung oder eine Mangelernährung begünstigt oder ausgelöst werden. Daher ist es wichtig, die Ursache des Haarausfalls zu kennen und ihn diagnostisch abklären zu lassen, um den Haarausfall zu stoppen und zu bekämpfen. Bei vielen Hautärzten gibt es mittlerweile Haarsprechstunden, in denen dem Grund des Haarausfall auf dem Grund gegangen wird.
Haarwuchsmittel
Bei Haarausfall gibt es natürlich einige Haarwuchsmittel, die das Haarwachstum wieder anregen sollen oder verschiedene Mittel zur Pflege. Bei uns finden Sie eine Auswahl an Haarwuchsmitteln, die bei verschiedenen Ursachen geeignet sind. Die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur kann bei nicht krankheitsbedingtem Haarausfall als Haarkur unterstützen. Bei androgenetischer Apolezie empfehlen wir dir den Regaine MÄNNERSCHAUM oder MINOXIDIL BIO-H-TIN. Da die verschiedenen Haarwuchsmittel mit unterschiedlichen Inhalts- und Wirkstoffen arbeiten, sollten Sie davor abklären lassen, um welche Art von Haarausfall es sich bei Ihnen handelt.
Haarwuchstransplantation
Neben Mitteln gegen Haarausfall gibt es auch die Option der Haartransplantation. Die zwei üblichsten Methoden sind dabei:
- Strip-Methode: Haarwurzeln werden mithilfe eines Mikroskops aus einem kleinen Hautstreifen am Hinterkopf entnommen. Die Haarfollikel kommen dann in ein Nährbad, um sie möglichst aktiv zu erhalten. Danach werden die Haarfollikel mitsamt den Haarwurzeln an die gewünschte Stelle eingepflanzt.
- Follicular-Unit-Extraction-Methode: Auch die FUE-Methode bedient sich der gleichen Logik. Jedoch werden hier statt einem Hautstreifen gleich einzelne Haarwurzeln mithilfe dünner Hohlnadeln entnommen. Für die Entnahme müssen die Haare in diesen Bereich auf 1 mm rasiert werden.
Haartransplantationen werden immer häufiger und das Feld an Experten wird größer. Jedoch sollten Sie sich einen solchen Eingriff gut überlegen und sich von Fachkräften ausführlich beraten lassen. Haartransplantationen im Allgemeinen ergeben nur dann Sinn, wenn es sich nicht um kreisrunden Haarausfall handelt oder der Haarausfall auch nicht durch Medikamente, Hormonschwankungen, Krankheiten oder Mangelerscheinungen ausgelöst wurde. Daher ist eine Abklärung der Ursache und ausführliche Beratung ausschlaggebend für die Entscheidungsfindung.
Haare durch Ernährung stärken
Wie bei allen gesundheitlichen Themen ist auch unsere Ernährung für die Haare wichtig. Achten Sie darauf, dass Sie sich ausgewogen ernähren. Proteine, Vitamine, Spurenelemente und der Konsum von Omega-3-Fettsäuren (zum Beispiel durch Fisch und wertvolle Öle) gehören zum regelmäßigen Ernährungsplan. Mineralstoffe wie Zink und Selen tragen zur Erhaltung normaler Haare bei, ebenso Biotin, Kupfer zu einer normalen Haarpigmentierung.

Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar
Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar