Janumet 50mg/1000mg

- Darreichungsform: Filmtabletten
- Hersteller: MSD Sharp & Dohme GmbH
- Artikelnummer (PZN): 03716288
Versand heute³
inkl. MwSt. Versandkostenfreie Lieferung
Versand heute³
Janumet 50mg/1000mg
PZN 03716288
Was ist Janumet und wofür wird es angewendet?
Der Name Ihrer Tablette ist Janumet 50 mg/1000 mg Filmtabletten. Sie enthält zwei unterschiedliche
Wirkstoffe, nämlich Sitagliptin und Metforminhydrochlorid (auch Metformin genannt).
• Sitagliptin ist eine Substanz zur Blutzuckerregulierung und gehört zur Klasse der als DPP-4-
Hemmer (Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren) bezeichneten Arzneimittel.
• Metformin ist eine weitere Substanz zur Blutzuckerregulierung und gehört zur Klasse der als
Biguanide bezeichneten Arzneimittel.
Sie wirken gemeinsam, um bei Patienten mit einer bestimmten Form der Zuckerkrankheit, die als
Diabetes mellitus Typ 2 bezeichnet wird, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Janumet hilft, den
Insulinspiegel nach einer Mahlzeit zu verbessern und die von Ihrem Körper hergestellte Zuckermenge
zu senken.
Dieses Arzneimittel senkt Ihren Blutzucker. Bitte halten Sie zusätzlich das mit Ihrem Arzt vereinbarte
Ernährungs- und Bewegungsprogramm ein. Janumet kann allein oder zusammen mit bestimmten
anderen Arzneimitteln zur Behandlung eines Diabetes (Insulin oder Arzneimitteln mit den Wirkstoffen
wie Sulfonylharnstoffe oder Glitazone) angewendet werden.
Was ist ein Typ-2-Diabetes?
Typ-2-Diabetes wird auch als nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus Typ 2 bezeichnet. Typ-2-
Diabetes ist eine Erkrankung, bei der Ihr Körper nicht genug von dem Bauchspeicheldrüsenhormon
„Insulin“ herstellt und dieses nicht ausreichend wirkungsvoll im Stoffwechsel eingreifen kann.
Ihr Körper produziert eventuell auch zu viel Zucker. In diesen Fällen steigt der Blutzuckerspiegel
(Glukose im Blut) an. Dies kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgeschäden führen, wie
z. B. Erkrankungen des Herzens, der Nieren, Erblindung, Amputation.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Janumet beachten?
Bei Einnahme von Janumet zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:
Nehmen Sie Janumet zu den Mahlzeiten mit reichlich Wasser ein, um Magenbeschwerden zu
vermeiden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es ist nicht bekannt, ob Janumet Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen beeinträchtigen kann. Jedoch sollte bei Fahrtätigkeit und beim Bedienen von Maschinen
beachtet werden, dass unter Sitagliptin (einer der Wirkstoffe von Janumet) über Schwindel und
Schläfrigkeit berichtet wurde.
Bei Einnahme von Janumet in Kombination mit sog. Sulfonylharnstoffen oder mit Insulin kann es zu
einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) kommen, die Ihre Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von
Maschinen sowie eine Tätigkeit ohne sicheren Stand beeinflussen kann.
Wie ist Janumet einzunehmen?
Nehmen Sie Janumet immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt
oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
• Janumet sollte wie folgt eingenommen werden:
- zweimal täglich
- zu den Mahlzeiten mit reichlich Wasser, um Magenbeschwerden zu vermeiden.
• Nehmen Sie Janumet so lange ein, wie vom Arzt verordnet, so dass Sie auch weiterhin zur
Regulierung Ihres Blutzuckers beitragen.
• Ihr Arzt wird Ihre Dosierung erhöhen, sofern Ihr Blutzucker nicht wie notwendig reguliert
werden konnte.
Sie sollten während der Einnahme von Janumet Ihre mit dem Arzt vereinbarte Diät fortsetzen und
darauf achten, dass Ihre Kohlenhydrataufnahme gleichmäßig über den Tag verteilt ist. Wenn Sie
Übergewicht haben, setzen Sie Ihre kalorienarme Diät nach Anweisung fort
Es ist unwahrscheinlich, dass es unter Janumet allein zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie)
kommt.
Wenn Janumet mit einem Sulfonylharnstoff oder mit Insulin kombiniert wird, kann es jedoch zu einer
Unterzuckerung (Hypoglykämie) kommen und Ihr Arzt wird möglicherweise die Dosis Ihres
Sulfonylharnstoffes oder Insulins reduzieren.
Möglicherweise müssen Sie Ihr Arzneimittel für kurze Zeit absetzen. Fragen Sie Ihren Arzt nach
weiteren Anweisungen:
• bei Zuständen, die mit starken Flüssigkeitsverlusten einhergehen können, wie Übelkeit mit
starkem Erbrechen, Durchfall oder Fieber, oder wenn Sie weit weniger trinken als
üblicherweise.
• wenn eine Operation geplant ist.
• wenn Sie ein jodhaltiges Kontrastmittel erhalten sollen, das für eine Röntgenuntersuchung
benötigt wird.
Wie ist Janumet aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen Janumet nach dem auf der Blisterpackung (Durchdrückpackung) und dem Umkarton
angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag
des Monats.
Nicht über 30 °C lagern.
Das Arzneimittel soll nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren
Apotheker oder bei Ihrem örtlichen Entsorger, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht
mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
Weitere Informationen
Was Janumet enthält:
• Die Wirkstoffe sind Sitagliptin und Metformin. Jede Filmtablette enthält 50 mg Sitagliptin (als
Phosphat 1 H2O) und 1.000 mg Metforminhydrochlorid.
Die sonstigen Bestandteile sind: mikrokristalline Cellulose (E 460), Povidon K29/32 (E 1201),
Natriumdodecylsulfat und Natriumstearylfumarat. Zusätzlich enthält der Filmüberzug folgende
sonstige Bestandteile: Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Talkum (E 553b), Titandioxid
(E 171), Eisen(III)-oxid (E 172) und Eisen(II,III)-oxid (E 172).
Wie Janumet aussieht und Inhalt der Packung:
Kapselförmige, rote Filmtablette mit der Prägung „577“ auf einer Seite.
Undurchsichtige Blisterpackungen (PVC/PE/PVDC und Aluminium). Packungen zu 14, 28, 56, 112,
168, 196 Filmtabletten, Bündelpackungen mit 196 (2 Packungen mit je 98) Filmtabletten. Packung zu
50 x 1 Filmtabletten in perforierten Blisterpackungen zur Abgabe von Einzeldosen.
Möglicherweise werden nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie die Packungsbeilage (Verlinkung unter dem Produktbild) und fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.
Anwendung & Indikation
- Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit)
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu einer Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur saueren Seite (Azidose) und bis zum Koma kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
Erwachsene | 1 Tablette | 2-mal täglich | morgens und abends, zu der Mahlzeit |
Wirkstoffe
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 TabletteWirkstoff | Sitagliptin phosphat-1-Wasser | 64,24 mg |
Hilfsstoff | Macrogol 3350 | + |
Hilfsstoff | Talkum | + |
Hilfsstoff | Titandioxid | + |
Hilfsstoff | Eisen(III)-oxid | + |
Hilfsstoff | Eisen(II,III)-oxid | + |
entspricht | Sitagliptin | 50 mg |
Wirkstoff | Metformin hydrochlorid | 1000 mg |
entspricht | Metformin | 779,86 mg |
Hilfsstoff | Cellulose, mikrokristalline | + |
Hilfsstoff | Povidon K29-32 | + |
Hilfsstoff | Natriumdodecylsulfat | + |
Hilfsstoff | Natriumstearylfumarat | + |
Hilfsstoff | Poly(vinylalkohol) | + |
Aufbewahrung
AufbewahrungDas Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Gegenanzeigen Schwangerschaft
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur saueren Seite (Azidose)
- Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit, bedingt durch Entgleisungen des Zuckerstoffwechsels bei Diabetes
- Stark eingeschränkte Nierenfunktion
- Akute Erkrankungen, die die Nierenfunktion beeinträchtigen können, wie:
- Flüssigkeitsmangel
- Schwere infektiöse Erkrankungen
- Schock
- Gabe jodhaltiger Kontrastmittel
- Akute oder chronische Erkrankungen, die einen Sauerstoffmangel des Gewebes verursachen können, wie:
- Herzschwäche
- Atemschwäche
- Herzinfarkt, der erst kurze Zeit zurückliegt
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Akute Alkoholvergifung
- Alkoholmissbrauch
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Ältere Patienten: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Neben- und Wechselwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Unterzuckerung
- Erniedrigter Vitamin B12-Gehalt
- Übelkeit
- Entweichen von Darmgasen
- Erbrechen
- Schläfrigkeit
- Durchfälle
- Verstopfung
- Schmerzen im Oberbauch
- Juckreiz (Pruritus)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Patientenhinweise
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Alkoholgenuss soll während der Behandlung möglichst vermieden werden. In kleinen Mengen (z.B. 1 Glas trockenen Wein) und in Verbindung mit einer Mahlzeit ist der Konsum von Alkohol möglich. Stark zuckerhaltige Spirituosen sind selbstverständlich zu vermeiden, schon allein wegen des Zuckers.
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Sitagliptin: Der Wirkstoff senkt den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern, indem er die körpereigene Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse anregt. Durch das Insulin wird im Blut transportierter Zucker verstärkt in die Körperzellen aufgenommen und somit der Blutzuckerspiegel gesenkt. Der Wirkstoff kann jedoch nur dann wirken, wenn die Bauchspeicheldrüse grundsätzlich noch funktioniert.
Metformin: Der Wirkstoff senkt bei Diabetikern den Blutzuckerspiegel. Der Effekt kommt über drei Mechanismen zustande: aus der Nahrung wird weniger Zucker aufgenommen, die Leber gibt weniger Zucker an die Blutbahn ab und der im Blut transportierte Zucker wird besser in die Körperzellen aufgenommen. Der Wirkstoff beeinflusst nicht die körpereigene Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse.
Indikation
Das Arzneimittel wird vor allem gegeben, wenn Diät oder andere Maßnahmen zur Senkung der Blutzuckerwerte, wie zum Beispiel körperliches Training, allein nicht ausreichen.
- Arzneimittel
Kundenbewertungen - Janumet 50mg/1000mg
Die Beiträge geben die Meinungen unserer Kunden wieder und können eine individuelle Beratung durch den Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Suchen Sie bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker auf.