Silomat DMP gegen Reizhusten Zitrone 20 St Lutschpastillen
aliva-Tipp
Neu
Abbildung kann abweichen
- Wirkt schnell und langanhaltend gegen Reizhusten
- Praktisch zum Mitnehmen
- Gut verträglich
-32%
AVP:
11,57 €
7,90 €
20 St
0,40 € / 1 St
sofort lieferbar
-32%
AVP:
11,57 €
7,90 €
20 St
0,40 € / 1 St
PZN: 18661475
Darreichungsform: Lutschpastillen
Marke: Silomat
Hersteller: STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Produktdetails/Produktinformationen Silomat DMP gegen Reizhusten Zintrone
Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten).
Hinweis: Nicht mehr und nicht länger anwenden als empfohlen. Enthält Maltitol, Cyclodextrin(e) und Levomenthol.
STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Was enthalten Silomat Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen und wie wirken sie?
Silomat Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen enthalten den Wirkstoff Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Dieser Wirkstoff lindert Reizhusten, indem er den Hustenreiz direkt im Gehirn hemmt und so trockenen Husten ohne Schleimproduktion effektiv unterdrückt. Die Lutschpastillen haben einen angenehmen Zitronengeschmack und sind für Kinder ab 6 Jahren sowie Erwachsene geeignet.Wechselwirkungen
Silomat Hustenstiller sollte nicht zusammen mit MAO-Hemmern (bestimmte Antidepressiva) oder anderen Antidepressiva eingenommen werden, da dies ernste Nebenwirkungen wie erhöhte Körpertemperatur oder Halluzinationen hervorrufen kann. Auch bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol oder anderen zentral dämpfenden Substanzen ist Vorsicht geboten, da die Wirkung verstärkt werden kann.
Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schwindel, Müdigkeit sowie Übelkeit und Magenbeschwerden. In seltenen Fällen können Halluzinationen auftreten oder bei Missbrauch eine Abhängigkeit entstehen. Es besteht die Möglichkeit allergischer Reaktionen, etwa Atembeschwerden oder Hautausschlag. Treten diese auf, sollte die Einnahme sofort gestoppt und ein Arzt konsultiert werden.
Wie werden Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen eingenommen?
Die empfohlene Dosis beträgt für Kinder von 6 bis 12 Jahren eine Lutschpastille alle 4 bis 6 Stunden, maximal 6 Lutschpastillen pro Tag. Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene nehmen 1 bis 3 Lutschpastillen alle 4 bis 6 Stunden, maximal 12 Lutschpastillen pro Tag. Die Lutschpastillen sollten langsam im Mund zergehen. Ohne ärztlichen Rat sollte das Arzneimittel nicht länger als 3–5 Tage eingenommen werden.FAQs
Wie lange können Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen eingenommen werden?Ohne ärztlichen Rat maximal 3-5 Tage.
Sind Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Ja, ab 6 Jahren und in angepasster Dosierung.
Können Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen enthalten?
Der Wirkstoff ist: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat 1 Lutschpastille enthält 10,5 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat (entsprechend 7,7 mg Dextromethorphan).
Die sonstigen Bestandteile sind: Betadex, Arabisches Gummi, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Chinolingelb (E104), Zitronenaroma, Honigaroma, Levomenthol, Citronensäure, Maltitol, dünnflüssiges Paraffin, Gereinigtes Wasser
Jetzt bequem online auf aliva.de bestellen!
FAQs Silomat DMP gegen Reizhusten Zitrone 20 St Lutschpastillen
Wie lange können Silomat Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen eingenommen werden?
Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3–5 Tage. Bei ärztlicher Verordnung maximal 2–3 Wochen.
Sind Silomat Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Ja, aber nur für Kinder ab 6 Jahren.
Können Silomat Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Silomat Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen enthalten?
Der Wirkstoff ist: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat 1 Lutschpastille enthält 10,5 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat (entsprechend 7,7 mg Dextromethorphan).
Die sonstigen Bestandteile sind: Betadex, Arabisches Gummi, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Chinolingelb (E104), Zitronenaroma, Honigaroma, Levomenthol, Citronensäure, Maltitol, dünnflüssiges Paraffin, Gereinigtes Wasser
Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3–5 Tage. Bei ärztlicher Verordnung maximal 2–3 Wochen.
Sind Silomat Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Ja, aber nur für Kinder ab 6 Jahren.
Können Silomat Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Silomat Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen enthalten?
Der Wirkstoff ist: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat 1 Lutschpastille enthält 10,5 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat (entsprechend 7,7 mg Dextromethorphan).
Die sonstigen Bestandteile sind: Betadex, Arabisches Gummi, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Chinolingelb (E104), Zitronenaroma, Honigaroma, Levomenthol, Citronensäure, Maltitol, dünnflüssiges Paraffin, Gereinigtes Wasser
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Kunden kauften auch
Ähnliche Produkte
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.