Hustenbonbons
Hustenbonbons bei Reizhusten und Atemwegserkrankungen
Hustenbonbons unterstützen das Wohlbefinden bei Reizhusten und Heiserkeit. Die häufigste Ursache für Reizhusten sind Grippe- und Erkältungskrankheiten. Dringen Krankheitserreger in den Nasen- und Rachenraum, reagieren die Schleimhäute meist irritiert. Um die Eindringlinge loszuwerden, wird der Hustenreflex ausgelöst.
Erfahren Sie hier, wie Husten- und Halsbonbons Ihr Wohlbefinden unterstützen können, welche Inhaltsstoffe dabei helfen und für wen die Pastillen geeignet sind.
Wie wirken Husten- und Halsbonbons?
Die Hals- und Hustenbonbons enthalten häufig ausgewählte Kompositionen aus ätherischen Ölen wie Menthol, Campher und Eukalyptus. Andere sind mit Extrakten aus Arzneipflanzen angereichert. Primelwurzel, Anis und Fenchel zum Beispiel sind ein wohltuender Balsam für Hals und Rachen. Isländisch Moos ist dafür bekannt, die Rachenschleimhäute zu befeuchten. Auch Salbeiextrakte sind sehr beliebt.
Tipp: Sind die Schleimhäute feucht, haben krankmachende Keime weniger Angriffsfläche.
Menthol-, Salbei-, Eukalyptus-Bonbons & Co.: Diese Inhaltsstoffe helfen wirklich
Hustenbonbons beinhalten in der Regel natürliche Inhaltsstoffe – dazu zählen zum Beispiel Menthol, Eukalyptus, Minze und verschiedene Heilkräuter, die in den Bonbons enthalten sein können. Je nach Pflanze entfalten die Kräuterbonbons unterschiedliche Eigenschaften:
- Ätherische Öle: Eukalyptus, Menthol (Pfefferminze) und Thymian. Ätherische Öle helfen, ein tiefes Atemerlebnis zu genießen und verleihen ihren klassischen Geschmack.
- Extrakte aus Arzneipflanzen:Lutschpastillen mit Primelwurzel, Anis und Fenchel zum Beispiel sind ein wohltuender Balsam für Hals und Rachen. Isländisch Moos ist dafür bekannt, die Rachenschleimhäute zu befeuchten.
- Schleimhaltige Heilpflanzen: Heilkräuter wie Spitzwegerich und Malve werden zum Schutz der angegriffenen Atemwege eingesetzt. Sie helfen als Arzneimittel vor allem gegen trockenen Reizhusten.
- Saponine: Die seifenartigen Pflanzenstoffe sind zum Beispiel in Efeu enthalten und zeigen vor allem als Hustenlöser in pflanzlichen Arzneimitteln ihre Wirkung.
Grundsätzlich haben alle Inhaltsstoffe das Ziel, das Wohlbefinden bei lästigem Husten und Halsbeschwerden zu unterstützen. Entdecken Sie eine große Auswahl an Hustenbonbons beliebter Marken mit verschiedenen Wirkstoffen im Online-Shop von Aliva – z.B. WICK Hustenbonbons, EM Eukal Hustenbonbons und Ricola Hustenbonbons.
Hustenbonbons für Kinder
Viele Eltern fragen sich, ob Hustenbonbons für Kinder geeignet sind. Wichtig ist, dass das Kind die Pastillen nicht verschluckt. Da die Entwicklung von Kind zu Kind unterschiedlich ist, empfehlen wir Hustenbonbons deshalb erst ab circa vier Jahren. Besonders beliebt sind Bonbons bei Kindern mit fruchtigem Geschmack. In unserem Online-Shop bieten wir eine große Auswahl an Hustenbonbons für Kinder, die in bunten Formen und Farben auch kleine Patienten ansprechen. Um die Zähne der Kleinen nicht zu schädigen, bieten wir auch zuckerfreie Bonbons.
Welche Hustenbonbons sind in der Schwangerschaft geeignet?
Die meisten ätherischen Öle, die aus verschiedenen Heilpflanzen gewonnen werden, sind in der Schwangerschaft unbedenklich. Dazu gehören zum Beispiel Eukalyptus und Pfefferminze. Sind Sie schwanger und möchten auf starke Medikamente verzichten? Dann kommen Ihnen die ätherischen Öle der Eukalyptus-Pflanze sogar zugute. Sie sorgen für mehr Wohlbefinden und verleihen den klassischen Geschmack. Vorteilhaft ist außerdem, dass Eukalyptus nicht in den Blutkreislauf des ungeborenen Babys gelangen kann. Die gewöhnlichen Menthol- oder Eukalyptus-Bonbons dürfen Sie also in üblichen Mengen auch während der Schwangerschaft verzehren. Um herauszufinden, welche Hustenbonbons in der Schwangerschaft für Sie geeignet sind, empfehlen wir jedoch anhand der Zutatenliste den Rat eines Arztes einzuholen.
Auch für Diabetiker: zuckerfreie Hustenbonbons
Damit auch Diabetiker zuschlagen können, bieten wir in unserer Online-Apotheke auch zuckerfreie Hustenbonbons. Statt Zucker wird in dem Fall Xylit verwendet: Ein Zuckeraustauschstoff, der auch von der Lebensmittelindustrie verwendet wird. Xylit hat weniger Kalorien wie Zucker und soll außerdem eine karieshemmende Wirkung haben. Gleichzeitig ist die Süßkraft mit der des Zuckers vergleichbar. Vorsichtig sollten Sie bei übermäßigem Verzehr sein, da Zuckeraustauschstoffe eine abführende Wirkung haben können.

Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Artikel verfügbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar