Allopurinol-ratiopharm 300mg

- Darreichungsform: Tabletten
- Hersteller: ratiopharm GmbH
- Artikelnummer (PZN): 02079997
Artikel verfügbar
inkl. MwSt. Versandkostenfreie Lieferung
Artikel verfügbar
Allopurinol-ratiopharm 300mg
PZN 02079997
Was ist Allopurinol-ratiopharm® 300 mg und wofür wird es angewendet?
Allopurinol-ratiopharm® 300 mg ist ein Arzneimittel zur
Hemmung der Bildung der Harnsäure (Urikostatikum).
Allopurinol-ratiopharm® 300 mg wird angewendet
bei
- Harnsäurewerten im Blut im Bereich von
8,5 mg/100 ml (500 μmol/l) und darüber, sofern
diätetische Maßnahmen nicht ausreichen, bzw. bei
klinischen Komplikationen erhöhter Harnsäurewerte,
insbesondere manifeste Gicht, harnsäurebedingte
Nierenschädigung (Urat-Nephropathie), Auflösung
und Verhütung von Harnsäuresteinen sowie zur
Verhinderung der Bildung von Calciumoxalatsteinen
bei gleichzeitigem Vorliegen erhöhter Harnsäurewerte
- erhöhten Harnsäurewerten im Blut und erhöhter
Harnsäureausscheidung im Urin, z. B. bei starkem
Zellzerfall, Strahlen- bzw. Chemotherapie (sekundäre
Hyperurikämie)
Was müssen Sie vor der Einnahme von Allopurinol-ratiopharm® 300 mg beachten?
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von
Maschinen:
Es können Schwindel, Schläfrigkeit oder Störungen in
den Bewegungsabläufen als unerwünschte Wirkungen
auftreten. Dadurch kann eine Verminderung der Fahrtüchtigkeit und der Fähigkeit, Maschinen zu bedienen,
die Folge sein.
Sie können dann auf unerwartete und plötzliche
Ereignisse nicht mehr schnell und gezielt genug
reagieren. Fahren Sie nicht Auto oder andere Fahrzeuge! Bedienen Sie keine elektrischen Werkzeuge
und Maschinen! Arbeiten Sie nicht ohne sicheren Halt!
Beachten Sie besonders, dass Alkohol Ihre Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtert.
Bevor Sie die genannten Tätigkeiten ausführen,
müssen Sie ausreichend sicher sein, dass Allopurinol
Ihre Leistungsfähigkeit nicht einschränkt.
Wie ist Allopurinol-ratiopharm® 300 mg einzunehmen?
Nehmen Sie Allopurinol-ratiopharm® 300 mg immer
genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen
Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich
nicht ganz sicher sind.
Art der Anwendung:
Die Tabletten werden unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit
möglichst immer zur gleichen Tageszeit nach einer
Mahlzeit eingenommen. Bei Überschreiten der Tagesgesamtdosis von 300 mg Allopurinol und beim
Auftreten von Magen-Darm-Unverträglichkeiten ist
die Dosis über den Tag verteilt einzunehmen.
Bitte achten Sie auf eine ausreichende und regelmäßige
Flüssigkeitszufuhr.
Dauer der Anwendung:
Die Behandlung mit Allopurinol-ratiopharm® 300 mg ist
in der Regel über einen längeren Zeitraum erforderlich.
Bitte nehmen Sie Allopurinol-ratiopharm® 300 mg
regelmäßig und in der vom Arzt bestimmten Dauer ein.
Wie bei jeder Langzeitbehandlung ist auch hier eine
laufende Überwachung notwendig. Die Harnsäurespiegel sind wiederholt und regelmäßig zu kontrollieren,
gleichzeitig soll auf mögliche Nebenwirkungen geachtet
und die Notwendigkeit einer Fortsetzung der medikamentösen Behandlung überprüft werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn
Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von
Allopurinol-ratiopharm® 300 mg zu stark oder zu
schwach ist.
Wie ist Allopurinol-ratiopharm® 300 mg aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem
Umkarton und den Blisterpackungen angegebenen
Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum
bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen
Lagerungsbedingungen erforderlich.
Weitere Informationen
Was Allopurinol-ratiopharm® 300 mg enthält:
Der Wirkstoff ist Allopurinol.
Jede Tablette enthält 300 mg Allopurinol.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Maisstärke; Mikrokristalline Cellulose; Poly(O-carboxymethyl)stärke, Natriumsalz; Hochdisperses Siliciumdioxid; Talkum; Gelatine; Magnesiumstearat (Ph.Eur.).
Wie Allopurinol-ratiopharm® 300 mg aussieht und
Inhalt der Packung:
Weiße, runde, gewölbte Tablette mit Bruchkerbe.
Allopurinol-ratiopharm® 300 mg ist in Packungen mit
20, 50 und 100 Tabletten erhältlich.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie die Packungsbeilage (Verlinkung unter dem Produktbild) und fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.
Anwendung & Indikation
- Erhöhte Harnsäurewerte im Blut, insbesondere bei:
- Gicht
- Nierenschäden durch Harnsäurekristalle
- Nierensteine aus Harnsäure, zur Auflösung und Vorbeugung
- Vorbeugung gegen Nierensteine aus Kalziumoxalat
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Es sind keine bedrohlichen Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden. Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
Erwachsene | 1 Tablette | 1 Tablette pro Tag | nach der Mahlzeit |
Wirkstoffe
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 TabletteWirkstoff | Allopurinol | 300 mg |
Hilfsstoff | Maisstärke | + |
Hilfsstoff | Cellulose, mikrokristalline | + |
Hilfsstoff | Carboxymethylstärke, Natrium | + |
Hilfsstoff | Siliciumdioxid, hochdisperses | + |
Hilfsstoff | Talkum | + |
Hilfsstoff | Gelatine | + |
Hilfsstoff | Magnesium stearat | + |
Aufbewahrung
Gegenanzeigen Schwangerschaft
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Blutbildungsstörungen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Neben- und Wechselwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schläfrigkeit
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Schuppenbildung der Haut
- Hautrötung
- Juckreiz
Unter Umständen kann in den ersten Wochen der Therapie ein Gichtanfall ausgelöst werden.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Patientenhinweise
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff vermindert die Harnsäurebildung im Körper. Dadurch sinken die Harnsäurespiegel im Urin, wodurch der Bildung von Harnsteinen aus Harnsäure oder Calciumoxalat entgegengewirkt wird. Außerdem werden die Harnsäurewerte in anderen Körperflüssigkeiten, wie Blut und Gewebeflüssigkeiten gesenkt und somit schmerzhafte Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken (Gicht) vermieden.
Indikation
Gicht
Nierenschäden durch Harnsäurekristalle
Nierensteine aus Harnsäure, zur Auflösung und Vorbeugung
Vorbeugung gegen Nierensteine aus Kalziumoxalat
Das Arzneimittel wird vor allem gegeben, wenn diätische Maßnahmen zur Senkung der Harnsäurewerte allein nicht ausreichen.
Für die Behandlung eines akuten Anfalls ist dieses Arzneimittel nicht geeignet.
- Arzneimittel
Kundenbewertungen - Allopurinol-ratiopharm 300mg
Die Beiträge geben die Meinungen unserer Kunden wieder und können eine individuelle Beratung durch den Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Suchen Sie bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker auf.